Datenschutzerklärung

Ich als Betreiberin dieser Website und Verantwortliche, nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle Ihre ggf. übermittelten personenbezogenen Daten vertraulich und unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung und der vorliegenden Datenschutzerklärung. In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie möglichst verständlich über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Ebenso kläre ich Sie über Ihre Rechte hinsichtlich der Verwendung dieser Daten auf.

1. Überblick und Zusammenfassung

Da einerseits das Gebot der Kürze und Klarheit für die Datenschutzerklärung gilt, andererseits aber auch alle Details abgedeckt werden soll, will ich Ihnen der Übersichtlichkeit halber in Abschnitt 1 zunächst einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Datenschutzerklärung geben. Um über alle Punkte informiert zu werden, lesen Sie bitte die komplette Erklärung. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, also zum Beispiel Name, Adresse, Geburtsdatum. Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Website ohne die Angabe personenbezogener Daten wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse möglich. Sofern ein Besucher meiner Seiten, also eine betroffene Person, weiterreichende Dienste unserer Website in Anspruch nehmen möchte, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Etwa bei Kontaktaufnahme über mein Kontaktformular. Ist diese Verarbeitung erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, hole ich generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Ich weise darauf hin, dass Datenübertragung im Internet, zum Beispiel per E-Mail, grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Daten können vor dem Zugriff durch Dritte im Internet nicht lückenlos geschützt werden.

Erfassung personenbezogener Daten durch meine Website

Verantwortlicher für die Datenerfassung und -Verarbeitung: Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist Angela Hasak Schraderstrasse 11 12437 Berlin Telefon: +49 176 80086503 E-Mail: hasakangela@gmail.com

Erfassung personenbezogener Daten, ihre Nutzung und welche Rechte Sie diesbezüglich haben

Manche Daten, wie Ihre IP-Adresse und andere technische Daten (zum Beispiel Ihr Browsertyp, Betriebssystem etc.) werden automatisch von Ihrem Browser übermittelt, wenn Sie meine Website besuchen. Ein Teil dieser Daten kann durch meine Website erfasst und gespeichert werden. Andere Daten werden nur dadurch erhoben, dass Sie sie mir selbst mitteilen, zum Beispiel wenn Sie ein Kontaktformular ausfüllen, einen Kommentar posten oder einen Newsletter bestellen. Dann füllen Sie die Formularfelder selbst aus. Daten erhebt diese Website grundsätzlich nur, um die Funktion und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten. Dazu zählt ihre Herkunft, der Empfänger und der Zweck der gespeicherten Daten. Wenden Sie sich dazu einfach an die oben angegebene Adresse. Sie haben ebenfalls das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Über Ihre Rechte bezüglich Ihre personenbezogenen Daten lesen Sie mehr in Abschnitt 2 dieser Erklärung.

2. Verantwortlicher, Ihre Rechte, Verschlüsselung Ihrer Daten

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist

Angela Hasak
Schraderstrasse 11
12437 Berlin
E-Mail: info@angelahasak.de

Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung

Eine von Ihnen erteilte Einwilligung zu einem Datenverarbeitungsvorgang kann von Ihnen auch jederzeit widerrufen werden. Dazu senden Sie mir einfach eine E-Mail. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung bleibt dabei rechtmäßig.

Recht auf Beschwerde

Sollte ich gegen Datenschutzrecht verstoßen, steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist der/die Datenschutzbeauftrage des Bundeslandes, in dem ich meinen Unternehmenssitz habe. Eine aktuelle Liste der Datenschutzbeauftragten finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung von uns automatisch verarbeiteten personenbezogenen Daten an sich oder einen Dritten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung des Verantwortlichen, dem die Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Wenn Sie die Übermittlung der Daten direkt von mir an einen Dritten verlangen, erfolgt dies nur im Rahmen technischer Machbarkeit und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertrgbarkeit können Sie sich als betroffene Person jederzeit an mich wenden.

Recht auf Auskunft, Recht auf Sperrung, Recht auf Löschung

Sie haben jederzeit das Recht, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeiten werden. Sie können Auskunft verlangen über den Verarbeitungszweck, die Herkunft Ihrer Daten, den Empfänger Ihrer Daten und falls möglich die Dauer der Speicherung Ihrer Daten. Sie haben zudem ein Auskunftsrecht darüber, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Ist das der Fall, so steht Ihnen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Sie haben gegebenenfalls das Recht, die über Sie gespeicherten Daten berichtigen zu lassen, zu sperren oder löschen zu lassen. Sie können sich zur Wahrnehmung Ihrer Recht jederzeit an mich wenden. Die Kontaktdaten hierzu finden Sie im Impressum dieser Website.

Verschlüsselung der Datenübertragung

Alle Inhalte, die von oder zu dieser Website übertragen werden, sind mit SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung codiert. Dies betrifft auch Mitteilungen, die Sie an mich als Seitenbetrieberin über das Kontaktformular senden. Ist die Verschlüsselung aktiv, erkennen Sie das am Schloss-Symbol und dem „https“ an Stelle des sonst sichtbaren „http“ in der Adresszeile Ihres Browsers. Wenn diese Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an mich schicken, nicht von unberechtigten Dritten mitgelesen werden.

3. Erfassung von personenbezogenen Daten durch unsere Website

IP-Adresse

Die IP-Adresse Ihres Browsers wird in unserer Datenbank gespeichert, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Wir können so schädliche Angriffe auf unsere Website (Brute-Force-Attacken) erkennen und verhindern. Für diese Speicherung besteht also ein berechtigtes Interesse auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f, DSGVO.

Cookies

Es handelt sich bei Cookies um Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden. Cookies sind harmlose Dateien, die keine Viren enthalten und keinen Schaden auf Ihrem Rechner anrichten. Sie dienen dazu, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzukennen. Sie können der Speicherung von Cookies widersprechen oder in Ihrem Browser einfach die entsprechende Einstellung vornehmen, so dass Cookies gar nicht erst gespeichert werden. Auch eine Einstellung, die alle Cookies bei Schließen des Browsers löscht, kann vorgenommen werden.

Server-Logfile

Mein Provider (der Anbieter, bei dem die Dateien meiner Website gespeichert sind), erhebt und speichert selbst automatisch Daten, die ich teilweise einsehen kann. Diese Daten übermittelt Ihr Browser automatisch an diese Website. Sie werden auf einem Server in der EU gespeichert. Erfasst und gespeichert werden können hier: – Browsertyp und Browser-Versionsnummer – Betriebssystem – Website, von der ein Besucher zu mir gelangt (Referrer URL) – Unterseiten, die auf meiner Website besucht werden – Datum/Uhrzeit des Zugriffs auf meine Website – Internet-Protokoll-Adresse (IP) – Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems Die anonymen Daten des Server-Logfiles werden getrennt von allen Ihren angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und nicht mit dieses zusammengeführt. Ich ziehe keinerlei Rückschlüsse auf Sie als betroffene Person.

Kontaktmöglichkeiten auf der Website

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben enthält meine Website Angaben, die eine schnelle Kontaktaufnahme Ihrerseits ermöglichen (zum Beispiel meine E-Mail-Adresse). Weiterhin können Sie mir über das Kontaktformular auf der Website direkt eine Nachricht übermitteln. Die per Mail oder das Kontaktformular übermittelten Daten werden automatisch gespeichert, damit ich Ihre Anfrage bearbeiten und mich bei Ihnen zurückmelden kann. Diese Daten gebe ich nicht an Dritte weiter. Die Daten werden von Ihnen auf freiwilliger Basis und damit auf Grundlage Ihrer Einwilligung übermittelt. Rechtliche Grundlage hierfür ist das DSGVO, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a. Ihre so übermittelten Daten werden so lange bei mir gespeichert, bis Sie mich zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Speicherung, zum Beispiel die Kontaktaufnahme mit Ihnen, entfällt. Sie können die Einwilligung zur Speicherung jederzeit widerrufen, kontaktieren Sie mich dafür einfach per E-Mail wie oben und im Impressum der Website angegeben. Bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitungsvorgänge bleiben rechtmäßig.

4. Sharing-Funktionen

Sharing über Social-Media-Portale

Ich verwende auf meiner Website keine Plugins zum Teilen von Inhalten in Sozialen Medien. Facebook und andere Netzwerke, bekomme also von mir auch keine personenbezogenen Daten von Ihnen und habe keinen Zugriff auf Ihr Nutzungsverhalten bezüglich meiner Website.

5. Analyse des Besucherverhaltens auf der Website

Ich benutze auf meiner Seite keine Tools zum Tracking und zur Statistik von Website-Besuchen oder -Besuchern. Zum Beispiel setze ich nicht Google Analytics ein.

6. Eingebundene Komponenten anderer Betreiber

Google Web Fonts

Da auf jeden Rechner verschiedene Schriftarten installiert sind und diese Website nur richtig angezeigt wird, wenn sie eine einheitliche von meinem Designer ausgewählte Schriftart verwendet, benutzt diese Website Schriften von Google Web Fonts. Beim Aufruf meiner Website werden diese Schriften direkt von Google heruntergeladen und im Zwischenspeicher Ihres Browsers abgelegt. Dadurch können Sie meine Website so sehen wie ich sie für Sie gestaltet habe. Durch den Kontakt Ihres Browsers wird Ihre IP-Adresse an Googles Server übermittelt und der Aufruf meiner Website durch Ihren Browser wird bei Google in den USA protokolliert. Ich nutze Google Web Fonts auf Grundlage eines berechtigten Interesses – nämlich der ansprechenden und nutzerfreundlichen Darstellung meiner Website – auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f, DSGVO. Weitere Infos zu den Web Fonts und den Umgang von Google mit personenbezogenen Daten finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq und https://www.google.com/policies/privacy/.

jQuery

Um einige Funktionen auf meiner Website zu gewährleisten, benutze ich Javascript-Code aus der jQuery-Bibliothek. Diese Bibliothek ermöglicht eine bessere Darstellung meiner Website durch vordefinierte Funktionen in der Scriptsprache „Javascript“. Betreiber dieser Code-Bibliothek ist die „JS Foundation“, PO Box 741065, Los Angeles, CA 90074-1065, USA. Die Funktionen dieser Javascript-Bibliothek werden direkt von der jQuery-Website (bzw. derem CDN, „Content Delivery Network“) heruntergeladen und im Zwischenspeicher Ihres Browsers abgelegt. Durch den Kontakt Ihres Browsers wird ggf. Ihre IP-Adresse an den Server von jQuery in den USA übermittelt. Darauf habe ich keinen Einfluss. Ich nutze jQuery auf Grundlage des berechtigten Interesses (der richtigen Darstellung unserer Website) auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f, DSGVO.

7. Profilerstellung und automatisierte Entscheidungsfindung

Ich führe weder Profiling, noch automatisierte Entscheidungsfindung durch. D.h. ich erstelle kein Profil über persönliche Aspekte einer natürlichen Person, in diesem Falle Sie. Insbesondere nicht, um Sie in irgendeiner Form nach Interessensgebieten, Vorlieben, Alter, Geschlecht, Gesundheit oder ähnlichen Faktoren zu bewerten.

8. Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Sofern weiter oben nicht anders erläutert, ist die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten die gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erfüllung von Verträgen oder der Anbahnung von Verträgen benötigt werden.

9. Rechtsgrundlagen

Als Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung, bei der ich eine Einwilligung von Ihnen zu einem bestimmten Verarbeitungszweck einhole, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a, DSGVO. Geht es um eine Leistung, wie die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung, sowie vorvertragliche Maßnahmen wie Anfragen zu meinen Leistungen, so beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b, DSGVO. Unterliege ich als Unternehmerin rechtlichen Pflichten, die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nötig machen, etwa steuerliche Pflichten, so basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c, DSGVO. Weiter oben ebenfalls erwähnt wurde das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f, DGSVO, mit dem meine Website personenbezogene Daten erhebt. Auf dieser Rechtsgrundlage basiert die Verarbeitung von Daten, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von mir oder eines Dritten erforderlich ist, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.